YPY-8040 Heizmotor mit Kondensatorbetrieb, 2800 U/min

Shengzhou Miduo Electric Appliance Co., Ltd. ist auf kleine Elektromotoren spezialisiert und bekannt für fortschrittliche Technologie und zuverlässige Qualität.

Heim / Produkt / Wechselstrommotor / Heizungs-Wechselstrommotor / YPY-8040 Heizmotor mit Kondensatorbetrieb, 2800 U/min
  • YPY-8040 Heizmotor mit Kondensatorbetrieb, 2800 U/min
  • YPY-8040 Heizmotor mit Kondensatorbetrieb, 2800 U/min
  • YPY-8040 Heizmotor mit Kondensatorbetrieb, 2800 U/min

Heizungs-Wechselstrommotor

  • YPY-8040 Heizmotor mit Kondensatorbetrieb, 2800 U/min
  • YPY-8040 Heizmotor mit Kondensatorbetrieb, 2800 U/min
  • YPY-8040 Heizmotor mit Kondensatorbetrieb, 2800 U/min

YPY-8040 Heizmotor mit Kondensatorbetrieb, 2800 U/min

Der kondensatorbetriebene Einwegmotor YPY-8040 hat eine Drehzahl von 2800 U/min: Die hohe Drehzahl des Motors beträgt 2800 U/min, was eine starke Ausgangsleistung für Lüfter, Luftkühler und Heizungen bieten kann, um schnell Kühlung, Belüftung oder Heizung zu erreichen.
Hocheffizienter Betrieb: Das Design des Kondensatorbetriebs dient dazu, den Wirkungsgrad und die Betriebsstabilität des Motors zu verbessern und die Anforderungen der Ausrüstung an einen hocheffizienten Betrieb zu erfüllen.
Durchmesser 90 cm: Der Motordurchmesser beträgt 90 cm und ist für den Einbau in mittelgroße und große Ventilatoren und Heizungen geeignet. Die Produktspezifikationen sind vollständig und die Motorleistung und -größe kann an die Kundenbedürfnisse angepasst werden.

+86 13524608688

Durchmesser Modell Frequenz (Hz) Phase (einphasig oder zweiphasig) Spannung (V) Ausgangsleistung (W) Aktuell Geschwindigkeit (U/min) Isolationsniveau Paket Hafen
90 YPY-9045 50 Simplex 230 160 1.1A 2800 B Standard-Exportkartons und Holzkisten (mit oder ohne Schaumstoff erhältlich). Ningbo

Funktionsprinzip des Heizmotors YPY-8040 mit Kondensatorbetrieb, 2800 U/min

In modernen Industrie- und Haushaltsgeräten werden überall Motoren eingesetzt, die eine Vielzahl von Geräten antreiben, von einfachen Ventilatoren bis hin zu komplexen Produktionsmaschinen. Als Spezialmotor, der Kondensatorstarttechnologie mit Heizfunktion kombiniert, ist das Funktionsprinzip von Kondensatorbetrieb, Heizmotor ist einzigartig und effizient.

1. Kondensator-Startmechanismus
Das Funktionsprinzip dieses Teils des Kondensatorstarts ähnelt dem herkömmlicher Kondensatorstartmotoren und beruht hauptsächlich auf der vom Kondensator während der Motorstartphase bereitgestellten Phasendifferenz, um das Startdrehmoment zu erhöhen. Wenn der Motor stillsteht und sich der Rotor noch nicht gedreht hat, kann das von der Statorwicklung erzeugte rotierende Magnetfeld den Rotor nicht direkt zum Drehen antreiben, da der induzierte Strom im Rotor zu diesem Zeitpunkt in Phase mit dem Statormagnetfeld ist. und kann nicht genügend Drehmoment erzeugen. Um dieses Problem zu lösen, führten Motorentwickler Kondensatoren ein. Der Kondensator ist in Reihe mit der Hilfswicklung des Motors (auch Anlaufwicklung genannt) geschaltet. Wenn der Motor eingeschaltet ist, liefert der Kondensator einen Strom, der um 90 Grad phasenverschoben zum Hauptwicklungsstrom ist. Durch diese Phasendifferenz bildet das von der Hilfswicklung erzeugte Magnetfeld einen bestimmten Winkel mit dem Magnetfeld der Hauptwicklung im Raum und erzeugt dadurch eine rotierende Magnetfeldkraft, nämlich das Anlaufdrehmoment. Dieses Drehmoment reicht aus, um den Motorrotor zu drehen und allmählich auf die vorgegebene Geschwindigkeit zu beschleunigen.

2. Heizmechanismus
Im Gegensatz zu herkömmlichen Kondensatorstartmotoren verfügt der Heizmotor mit Kondensatorbetrieb auch über eine Heizfunktion, die normalerweise auf folgende Weise erreicht wird.
Eingebautes Heizelement: Heizelemente wie Widerstandsdraht und PTC-Heizung können im Motor installiert werden. Diese Elemente erwärmen sich beim Einschalten und übertragen dadurch Wärme auf das Motorgehäuse oder das umgebende Medium. Die Leistung und Temperatur des Heizelements können über den Regler angepasst werden, um unterschiedlichen Heizbedürfnissen gerecht zu werden.
Wärmeleitung und Konvektion: Wenn der Motor läuft, wird aufgrund des Stroms, der durch die Wicklung und den Kern fließt, eine gewisse Wärmemenge erzeugt. Beim Heizmotor mit Kondensatorbetrieb kann diese natürlich erzeugte Wärme effektiv genutzt werden, und durch die Optimierung der Wärmeableitungsstruktur des Motors kann mehr Wärme in den Bereich fließen, der erwärmt werden muss.

3. Umfassende Anwendung der Arbeitsprinzipien
In praktischen Anwendungen ergänzen sich der Kondensator-Startmechanismus und der Heizmechanismus des Kondensator-Heizmotors. Wenn der Motor startet, sorgt der Kondensator für die notwendige Phasendifferenz, um das Anlaufdrehmoment zu erhöhen, während das Heizelement zu arbeiten beginnt und den Motor oder die Umgebung mit Wärme versorgt. Wenn sich die Motorgeschwindigkeit allmählich stabilisiert, wird der Kondensator automatisch abgeschaltet (über einen Fliehkraftschalter), der Motor geht in den Normalbetrieb über und das Heizelement arbeitet weiter, um die Temperatur nach Bedarf anzupassen. Diese Konstruktion verleiht dem Heizmotor mit Kondensatorbetrieb einen erheblichen Vorteil in Situationen, in denen sowohl Strom als auch Heizung erforderlich sind. Im Außengerät der Klimaanlage beispielsweise ist der Motor nicht nur für den Antrieb des Kompressors verantwortlich, sondern liefert auch Wärme, um den Reif am Kondensator während des Abtauvorgangs abzuschmelzen; Im Heizgerät kann es gleichzeitig warme Luft ausblasen und für die nötige Stromunterstützung sorgen.

Um
Shengzhou Miduo Electric Appliance Co., Ltd.
Shengzhou Miduo Electric Co., Ltd. hat seinen Sitz in Shengzhou, der Hauptstadt der Yue-Oper, der Stadt der Motoren und der Verbindungen. Es handelt sich um ein Unternehmen, das sich auf die Herstellung verschiedener Kleinmotoren spezialisiert hat. Zu unseren Hauptprodukten gehören Lüftermotoren, Küchengerätemotoren, Spaltpolmotoren und andere einphasige, kondensatorbetriebene Asynchronmotoren. Das Unternehmen verfügt über ein umfassendes und wissenschaftlich fundiertes Qualitätsmanagementsystem. Unsere Produkte haben die CCC/CQC-Produktzertifizierung (Selbsterklärung) bestanden und das Unternehmen ist mit fortschrittlichen Produktions- und Prüfgeräten ausgestattet. Mit starken technischen Fähigkeiten, fortschrittlichem Produktdesign, hochentwickelter Fertigungstechnologie, kompletten Testeinrichtungen und zuverlässiger Produktqualität hat es sich zu einem aufsteigenden Stern in der heimischen Motorenproduktion mit geringer Leistung entwickelt! Wir heißen Freunde aus allen Lebensbereichen herzlich willkommen, die uns besuchen und begleiten und mit uns zusammenarbeiten, um noch größeren Ruhm zu schaffen. Die Zufriedenheit unserer Kunden ist unser ständiges Streben und ihre Anforderungen setzen unsere Maßstäbe. Innovation und gemeinsame Entwicklung sind unsere treibenden Kräfte. Mido Electric begrüßt von ganzem Herzen die aufrichtige Zusammenarbeit mit Kunden im In- und Ausland. Mido Electric ist bestrebt, langfristige, für beide Seiten vorteilhafte Beziehungen mit allen Parteien aufzubauen und gemeinsam eine nachhaltige Entwicklung anzustreben.
Ehrenurkunde
  • honor
  • honor
  • honor
Nachricht
Nachrichten-Feedback
Branchenkenntnisse

Funktionsprinzip des Heizmotors YPY-8040 mit Kondensatorbetrieb, 2800 U/min

In modernen Industrie- und Haushaltsgeräten werden überall Motoren eingesetzt, die eine Vielzahl von Geräten antreiben, von einfachen Ventilatoren bis hin zu komplexen Produktionsmaschinen. Als Spezialmotor, der Kondensatorstarttechnologie mit Heizfunktion kombiniert, ist das Funktionsprinzip von Kondensatorbetrieb, Heizmotor ist einzigartig und effizient.

1. Kondensator-Startmechanismus
Das Funktionsprinzip dieses Teils des Kondensatorstarts ähnelt dem herkömmlicher Kondensatorstartmotoren und beruht hauptsächlich auf der vom Kondensator während der Motorstartphase bereitgestellten Phasendifferenz, um das Startdrehmoment zu erhöhen. Wenn der Motor stillsteht und sich der Rotor noch nicht gedreht hat, kann das von der Statorwicklung erzeugte rotierende Magnetfeld den Rotor nicht direkt zum Drehen antreiben, da der induzierte Strom im Rotor zu diesem Zeitpunkt in Phase mit dem Statormagnetfeld ist. und kann nicht genügend Drehmoment erzeugen. Um dieses Problem zu lösen, führten Motorentwickler Kondensatoren ein. Der Kondensator ist in Reihe mit der Hilfswicklung des Motors (auch Anlaufwicklung genannt) geschaltet. Wenn der Motor eingeschaltet ist, liefert der Kondensator einen Strom, der um 90 Grad phasenverschoben zum Hauptwicklungsstrom ist. Durch diese Phasendifferenz bildet das von der Hilfswicklung erzeugte Magnetfeld einen bestimmten Winkel mit dem Magnetfeld der Hauptwicklung im Raum und erzeugt dadurch eine rotierende Magnetfeldkraft, nämlich das Anlaufdrehmoment. Dieses Drehmoment reicht aus, um den Motorrotor zu drehen und allmählich auf die vorgegebene Geschwindigkeit zu beschleunigen.

2. Heizmechanismus
Im Gegensatz zu herkömmlichen Kondensatorstartmotoren verfügt der Heizmotor mit Kondensatorbetrieb auch über eine Heizfunktion, die normalerweise auf folgende Weise erreicht wird.
Eingebautes Heizelement: Heizelemente wie Widerstandsdraht und PTC-Heizung können im Motor installiert werden. Diese Elemente erwärmen sich beim Einschalten und übertragen dadurch Wärme auf das Motorgehäuse oder das umgebende Medium. Die Leistung und Temperatur des Heizelements können über den Regler angepasst werden, um unterschiedlichen Heizbedürfnissen gerecht zu werden.
Wärmeleitung und Konvektion: Wenn der Motor läuft, wird aufgrund des Stroms, der durch die Wicklung und den Kern fließt, eine gewisse Wärmemenge erzeugt. Beim Heizmotor mit Kondensatorbetrieb kann diese natürlich erzeugte Wärme effektiv genutzt werden, und durch die Optimierung der Wärmeableitungsstruktur des Motors kann mehr Wärme in den Bereich fließen, der erwärmt werden muss.

3. Umfassende Anwendung der Arbeitsprinzipien
In praktischen Anwendungen ergänzen sich der Kondensator-Startmechanismus und der Heizmechanismus des Kondensator-Heizmotors. Wenn der Motor startet, sorgt der Kondensator für die notwendige Phasendifferenz, um das Anlaufdrehmoment zu erhöhen, während das Heizelement zu arbeiten beginnt und den Motor oder die Umgebung mit Wärme versorgt. Wenn sich die Motorgeschwindigkeit allmählich stabilisiert, wird der Kondensator automatisch abgeschaltet (über einen Fliehkraftschalter), der Motor geht in den Normalbetrieb über und das Heizelement arbeitet weiter, um die Temperatur nach Bedarf anzupassen. Diese Konstruktion verleiht dem Heizmotor mit Kondensatorbetrieb einen erheblichen Vorteil in Situationen, in denen sowohl Strom als auch Heizung erforderlich sind. Im Außengerät der Klimaanlage beispielsweise ist der Motor nicht nur für den Antrieb des Kompressors verantwortlich, sondern liefert auch Wärme, um den Reif am Kondensator während des Abtauvorgangs abzuschmelzen; Im Heizgerät kann es gleichzeitig warme Luft ausblasen und für die nötige Stromunterstützung sorgen.