Beispiel 1 Fehlerphänomen: Der Netzkabelstecker des Heizgeräts ist durch Hitze deformiert.
Analyse und Wartung: Der Stecker der Elektroheizung wird nach längerem Gebrauch heiß und kann sich sogar verformen. Dies hängt hauptsächlich mit der Steckdose zusammen. Die Leistung von Heizgeräten liegt meist zwischen 1000 und 2000 W und ist damit deutlich größer als die Leistung gewöhnlicher Haushaltsgeräte wie Ventilatoren (nur etwa 50 W). Daher muss eine eigene Steckdose mit einem Nennstrom von mehr als 10 A verwendet werden. Bei zu geringer Kapazität kommt es zu einer Erwärmung der leitfähigen Kupferbleche. Die Temperatur steigt und überträgt sich auf die Kunststoffabdeckung des Netzsteckers, wodurch diese sich verformt. Daher sollten Sie bei der Verwendung einer Heizung eine normale Spezialsteckdose mit einer Nennleistung von 10 A oder mehr verwenden, genau wie Sie es bei einer Klimaanlage oder anderen Großgeräten tun würden. Um Unfälle zu vermeiden, muss die stark verformte Glühkerze schnellstmöglich ausgetauscht werden.
Beispiel 2 Fehlerphänomen: Die Ferninfrarot-Elektroheizung funktioniert nach dem Einschalten nicht.
Analyse und Wartung: Überprüfen Sie zunächst, ob der Netzstecker der Maschine richtig eingesteckt ist, ob der Sicherheitsschalter guten Kontakt hat, ob die Leitungen in der Maschine abgelötet oder abgefallen sind, ob die Sicherung überhitzt und durchgebrannt ist, usw. Andernfalls funktioniert die gesamte Maschine nicht, d. h. das Ober- und Unterrohr. Es geht keine an und der Lüftermotor funktioniert nicht. Die Fehlerbehebungsmethode ist:
(l) Überprüfen Sie den Netzstecker.
(2) Stellen Sie die Elektroheizung auf einen relativ ebenen Boden, um zu verhindern, dass unebener Boden zu einem schlechten Kontakt mit dem Sicherheitsschalter führt.
(3) Schalten Sie die Maschine ein und prüfen Sie, ob es Fehlerpunkte wie schwaches Löten, Entlöten oder abfallendes Blei gibt;
(4) Überprüfen Sie mit einem Multimeter, ob die Sicherung durchgebrannt ist. Andernfalls ersetzen Sie die Sicherung.
(5) Zerlegen Sie den Sicherheitsschalter und polieren Sie die Kontakte mit Sandpapier, um einen guten Kontakt herzustellen.
Beispiel 3 Fehlerphänomen: Der Luftleitflügel der PTC-Heizung fällt aus.
Analyse und Wartung: Das Luftführungsschwingblatt fällt aus. Obwohl die Warmluftzufuhrfunktion des Heizgeräts dadurch nicht beeinträchtigt wird, ist die wirksame Erweiterung der Luftzufuhroberfläche begrenzt. Die Hauptursachen für das Scheitern sind:
(l) Der Schwenkmesser-Antriebsmotor ist beschädigt;
(2) Der entsprechende Thyristor im Steuerkreis ist beschädigt;
(3) Der dem Thyristorzweig entsprechende Strombegrenzungswiderstand ist im Leerlauf oder schwach verschweißt. Zur Inspektion der Rotorblätter muss das Gehäuse demontiert werden. Schließen Sie den 220-V-Netzstrom direkt an das Stromversorgungsende des Motors an, um festzustellen, ob er intakt ist. Wenn der Motor intakt ist, überprüfen Sie die siliziumgesteuerten und strombegrenzenden Widerstände.
Beispiel 4 Fehlerphänomen: Die Fernbedienungsheizung fällt aus.
Analyse und Wartung: Prüfen Sie zunächst, ob die Batterie der Fernbedienung durch lange Nutzung ausgefallen ist oder schlechten Kontakt hat. Wenn es normal ist, zerlegen Sie einfach die Fernbedienung und prüfen Sie, ob die Lötstellen des Senderrohrs durch einen Sturz abgefallen oder verlötet sind. **Entfernen Sie die entsprechenden Lötstellen. Nochmals schweißen. Wenn die Fernbedienung normal funktioniert, liegt meist ein Fehler im Empfänger der Leitung vor. Zerlegen Sie den Empfangskopf und prüfen Sie, ob die beiden Stifte des Empfangskopfs durch Vibrationen entlötet sind. Sind die Pins tatsächlich entlötet, kann der Fehler nach dem Reparaturschweißen behoben werden.
Beispiel 5 Fehlerphänomen: Befeuchtungsheizung undicht.
Analyse und Wartung: Befeuchtungsheizungen umfassen hauptsächlich PTC-Heizungen, Ferninfrarot-Heizalarmrohre usw. Die Ursache für Wasserlecks ist fast immer auf Vibrationen, Alterung usw. zurückzuführen, die dazu führen, dass der Silikonschlauch am Heizkupferrohr festklebt zu entkleben oder der Wassertank platzt. Zum Verkleben während der Wartung kann handelsüblicher 704-Kleber verwendet werden. Bitte beachten Sie jedoch: Nach dem Aufkleben auf den Tisch sollte er nach 24-stündiger Aushärtung mit Wasser aufgefüllt werden. Wenn eine Reparatur eine Zeit lang nicht möglich ist, können Sie die Heizung weiterhin zum Heizen verwenden, aber kein Wasser nachfüllen, um die „Diffusionsfunktion“ zu nutzen und Unfälle durch Stromschläge aufgrund von Wasserlecks zu vermeiden.
Beispiel 6 Fehlerphänomen: Wenn die PTC-Heizung über einen längeren Zeitraum verkehrt herum verwendet wird, wird die Heißluftmenge deutlich kleiner und gelegentlich ist ein „Klick“-Geräusch zu hören.
Analyse und Wartung: Das Heizprinzip dieses Heizgerättyps besteht darin, mithilfe eines Axialströmungslaufrads die Innenluft durch den PTC-Heizkörper zirkulieren zu lassen, um die Raumtemperatur zu erhöhen. Das PTC-Material verfügt über konstante Temperatureigenschaften und je stärker der durchströmende Luftstrom ist, desto idealer ist der Wärmeaustauscheffekt. Nach einer gewissen Nutzungsdauer sammelt sich jedoch Staub auf dem Lufteinlassfilter an, wodurch das Lufteinlassvolumen abnimmt, was zu einer deutlichen Verschlechterung der Heizwirkung führt. Bei einigen Modellen wird der Luftstrom schwächer, was dazu führt, dass die Temperatur der PTC-Heizkomponente zu hoch wird, was zu einem Thermostatschutz führt. Nach einem Stromausfall sinkt die PTC-Temperatur allmählich und der Widerstand nimmt ab, was dazu führt, dass der Thermostat eingeschaltet wird und sich somit ständig ein- und ausschaltet, was sich auf die Heizwirkung auswirkt. Während der Wartung kann das Heizgerät den normalen Betrieb wieder aufnehmen, nachdem der Filter herausgenommen und gereinigt wurde. Daher sollte bei Verwendung einer PTC-Heizung der Filter häufig gereinigt werden.
Beispiel 7 Fehlerphänomen: Die elektrische Heizölheizung wird kopfüber aufgeheizt, wodurch die Temperatur nicht ansteigt.
Analyse und Wartung: Das Heizelement der elektrischen Heizölheizung befindet sich am Boden des geschlossenen Gehäuses der Ölheizung. In die Hülle wird spezielles wärmeleitendes Öl eingespritzt. Wenn es umgedreht oder flach ausgelegt wird, legt das untere Heizelement die Erdoberfläche frei. Zu diesem Zeitpunkt wird das elektrische Heizelement Strom ausgesetzt. Trockenes Brennen kann zu einer Explosion oder einem Durchbrennen führen, die Öldichtung beschädigen oder sogar einen Stromschlag verursachen. Daher ist es strengstens untersagt, die elektrische Heizölheizung kopfüber oder flach liegend zu verwenden. Der daraus resultierende Nichtheizausfall kann durch einen einfachen Austausch des Heizelements behoben werden.
Tägliche Wartung der Heizung
1. Achten Sie darauf, den Staub vom Heizgerät zu entfernen
Während des Gebrauchs ist das Heizgerät der Außenwelt ausgesetzt und die Oberfläche kann leicht mit einer Schicht aus Fremdkörpern und Staub verunreinigt werden. Wenn es nicht gereinigt wird, beeinträchtigt es die Wärmeableitung. Daher müssen Sie darauf achten, den Staub zu entfernen und die Oberfläche des Heizgeräts sauber zu halten. der Sauberkeit.
2. Achten Sie auf die Wartung des Heizmotors
Nach längerem Motorlauf sollte der Motor gewartet und ausgetauscht werden. Dieser Betriebsprozess muss von Fachleuten beurteilt und aufrechterhalten werden. Der Motor darf ohne Genehmigung nicht zerlegt werden. Dadurch kann es leicht zu einem Kurzschluss kommen und der Motor dreht sich nicht. Im geringsten Fall brennt die Sicherung durch, im schlimmsten Fall kann es zu einem Durchbrennen des Kabelbaums und einem Brand kommen. Der drehzahlgeregelte Widerstand kann dazu führen, dass der Motor den Gang wechselt. Wenn der erste oder zweite Gang längere Zeit verwendet wird, brennt der Widerstand leicht durch und beeinträchtigt den normalen Gebrauch. Wenn dieses Problem festgestellt wird, sollte es rechtzeitig ersetzt werden.
3. Das Betriebssystem des Heizgeräts muss geschützt werden
Nach längerer Nutzung des Betriebssystems des Heizgeräts neigen die Steuerkabel zu Alterung und Verformung, wodurch der Betrieb unflexibel oder inkonsistent wird. Bewegen Sie es nicht starr, um eine Beschädigung der Teile zu vermeiden. Wenn Sie dieses Problem feststellen, sollten Sie sich je nach Situation zur Diagnose, Reparatur und zum Austausch an die Wartungsstation wenden.
4. Der Lüftungskanal des Heizgeräts muss geschützt werden
Das Motorbelüftungsrohr kann nicht entfernt werden. Wenn es entfernt wird, kann es leicht zu einer Überhitzung und einem Durchbrennen des Motors kommen. Die Lüftungskanäle sind die Schläuche Nr. 1 und Nr. 2 des Heizgeräts. Durch den langfristigen Einsatz bei hohen Temperaturen altern und reißen sie sehr leicht. Wenn Probleme festgestellt werden, sollten diese rechtzeitig ausgetauscht werden, um Wasserlecks, übermäßige Wassertemperatur und Verformung des Motorzylinderkopfs zu vermeiden ...
Bei der Verwendung einer Heizung müssen Sie auf die tägliche Wartung achten. Benutzer müssen täglich auf die Sicherheit der Elektrizität achten. Sie müssen auch auf die Wartung der Heizung selbst achten. Wenn Sie die entsprechenden Wartungsarbeiten gut durchführen, wird die Nutzung nicht nur reibungsloser, sicherer und sicherer, sondern auch die Nutzungsdauer der Geräteheizung wird bis zu einem gewissen Grad verlängert, sodass die Heizung Ihnen bessere Dienste leisten kann.