Die Art des in einem Luftkühler verwendeten Motorart ist einer der einflussreichsten Faktoren bei der Bestimmung des Rausch- und Vibrationsniveaus. Die meisten Luftkühler verwenden Induktionsmotoren aufgrund ihrer Effizienz, Langlebigkeit und relativ ruhigem Betrieb. Im Gegensatz zu universellen Motoren oder gebürsteten DC -Motoren, die aufgrund ihrer höheren Geschwindigkeit und Verwendung von Bürsten, die Reibung erzeugen, mehr Rauschen erzeugen, arbeiten die Induktionsmotoren bei niedrigeren Geschwindigkeiten und sind frei von Bürstenreibung, wodurch sowohl mechanische Rauschen als auch Vibrationen verringert werden. Die Bauqualität des Motors - wie die Präzision, mit der Rotor und Stator konstruiert werden - wirkt sich auf die Glätte des Betriebs auf. Hochwertige Materialien wie Kupferwicklungen und hochwertige Stahl in den Komponenten des Motors verringern die innere Reibung und die Chancen auf Resonanzgeräusche, sodass der Motor leise und effizient laufen kann. Im Gegensatz dazu können billigere, schlecht hergestellte Motoren aufgrund unebener oder ungenauer Komponenten zu übermäßigem Geräusch führen, die dazu führen, dass der Motor weniger reibungslos funktioniert.
Der Motor sollte sicher am Luftkühler -Chassis befestigt sein, aber es ist ebenso wichtig, dass er aus dem umgebenden Gehäuse isoliert ist, um zu verhindern, dass Vibrationen durch das Gerät reisen. Die Verwendung von Gummi- oder Silikon- und Stoßdämpfer ist in Luftkühlerkonstruktionen üblich, um den Motor vom Rest des Systems zu entkoppeln. Dies hilft bei der Dämpfung der Vibration, reduziert die Rauschübertragung vom Motor auf die Außenhülle und minimiert die Wahrscheinlichkeit einer mechanischen Resonanz. Die motorische Isolierung-wie z. Je leiser der Motor ist, desto weniger der Luftkühler trägt zu unerwünschten Störungen bei, was es besser für lärmempfindliche Umgebungen eignet.
Die Geschwindigkeitsregelmechanismen in der Luftkühlermotor Beeinflussen die Geräuschpegel erheblich. Luftkühler mit verstellbaren Lüftergeschwindigkeiten oder Motoren mit variabler Geschwindigkeit ermöglichen es dem Motor, bei niedrigeren Geschwindigkeiten leiser zu laufen, insbesondere wenn die maximale Kühlkapazität nicht erforderlich ist. Pinseless DC Motors (BLDC) eignen sich besonders gut dafür, da sie über eine Reihe von Geschwindigkeiten einen hocheffizienten, glatten und ruhigen Betrieb bieten. Ermöglichen es dem Motor, dass der Motor seinen Ausgang basierend auf der Temperatur oder dem gewünschten Luftstrom einstellen, wodurch die Geräuschpegel in weniger anspruchsvollen Zeiten reduziert werden. Andererseits tendieren Luftkühler mit Eingangsspitzen oder solchen mit begrenzter Geschwindigkeitsanpassung mit maximaler Geschwindigkeit, was mehr Geräusche erzeugt. Durch die Flexibilität, den Motor unter bestimmten Bedingungen mit geringerer Geschwindigkeit zu betreiben, können die Hersteller Luftkühler herstellen, die leiser arbeiten, insbesondere in Räumen, in denen ein reduziertes Geräusch eine Priorität hat.
Der Motor arbeitet zusammen mit den Lüfterblättern und ihr Design ist entscheidend, um sowohl Luftstrom als auch Geräusche zu steuern. Luftkühlermotoren sind in der Regel mit Lüfterblättern verbunden, die große Luftmengen bewegen, um Kühlungseffekte zu erzeugen. Die Form, Größe und das Material dieser Klingen wirken sich darauf aus, wie effizient der Motor funktioniert und wie viel Geräusch erzeugt wird. Aerodynamisch optimierte Lüfterblätter mit glatten Kurven sind so ausgelegt, dass Luftturbulenz und Reibung reduziert werden, was wiederum das Geräusch minimiert, das erzeugt wird, wenn Luft durch den Lüfter fließt. Wenn der Motor härter arbeiten muss, um Luft durch ineffiziente Lüfterblätter zu bewegen, führt dies zu einer Zunahme von Lärm und Vibration. Gut ausgewogene Lüfterblätter sind ein weiterer entscheidender Aspekt, da unausgeglichene Klingen einen ungleichmäßigen Luftstrom und zusätzliche Vibrationen verursachen, was sowohl zu motorischen Rauschen als auch zu einer möglichen physischen Spannung des Motors selbst führt.